Engelwurz, auch bekannt als Angelikawurzel oder botanisch Angelica archangelica, ist eine der kraftvollsten Schutz- und Heilpflanzen in der Räuchertradition. Ihr erdiger, leicht süßlich-würziger Duft wirkt klärend, stärkend und verbindend – sowohl in emotional aufwühlenden Zeiten als auch in Ritualen der Rückverbindung mit der inneren Führung.

Was ist Engelwurz?

Engelwurz (Angelica archangelica) wird oft als „Kraut der Engel“ bezeichnet und gilt in vielen Kulturen als heilige Pflanze. Sie wurde traditionell verwendet, um Schutz vor bösen Geistern zu bieten und Heilung zu bringen. In den Rauhnächten symbolisiert Engelwurz die Verbindung zwischen der physischen und der geistigen Welt.

Engelwurz ist eine stattliche, weiß blühende Doldenpflanze, die vor allem in Nordeuropa und den Alpenregionen heimisch ist. In der Volksheilkunde wird besonders die Wurzel verwendet – als Tee, Tinktur oder eben in der Räucherung.

Ihr Name geht zurück auf die Legende, ein Erzengel habe den Menschen diese Pflanze als Schutz vor Krankheit und Dunkelheit gebracht – daher auch der spirituelle Ruf als „Pflanze des Lichts“.

Verwendet wird vor allem die getrocknete Wurzel – sie hat einen warmen, leicht balsamischen und leicht bitteren Duft.

In der Heilpflanzenkunde wird oft der botanische Name Angelikawurzel verwendet, insbesondere wenn es um die medizinische Nutzung der Wurzel geht.

Wie wirkt Engelwurz?

Engelwurz wirkt schützend, stärkend und zentrierend. Sie hilft dabei, sich zu erden, Klarheit zu gewinnen und sich innerlich aufzurichten. Gleichzeitig öffnet sie das Feld für Licht, Inspiration und eine Verbindung zu geistiger Führung.

  • Schutz: Engelwurz bietet energetischen Schutz und stärkt die Aura. Es schützt vor schwarzer Magie, Unglück und Negativität.
  • Erdung: Sie hilft, innere Stabilität zu finden und sich mit der Erde zu verbinden.
  • Spiritualität: Unterstützt die Kommunikation mit spirituellen Kräften und Ahnen, auch mit Engeln und unserem Höheren Selbst.
  • Heilung: Unterstützt bei körperlichen und emotionalen Ungleichgewichten. Wirkt ausgleichend auf die Chakren.
  • Medizinisch (Angelikawurzel): Die Wurzel wird in der Kräuterkunde bei Verdauungsbeschwerden, Erkältungen, Atemwegserkrankungen, Herzbeschwerden und zur Stärkung des Immunsystems verwendet.

Wie wird Engelwurz geräuchert?

Zum Räuchern werden die Wurzeln sowie Blüten und Samen verwendet. Die Wurzel hat stark schützende Eigenschaften und darf in keiner Schutzräucherung fehlen. Blüten und Samen bringen Geborgenheit und Vertrauen und wirken antidepressiv. Sie helfen uns, uns mit unserem höheren Selbst zu verbinden.

Wann ist die Verwendung besonders sinnvoll?

  • Bei Überforderung, energetischer Zersplitterung oder nach Konflikten
  • In Übergangszeiten (Abschied, Neubeginn, spirituelle Krisen)
  • Zur energetischen Raumklärung & Erdung
  • In Ritualen zu Imbolc, Samhain oder zur Stärkung des eigenen Feldes

Mit welchen Räucherstoffen lässt sich Engelwurz gut kombinieren?

  • Beifuß (für Schutz & Reinigung)
  • Alant (für innere Aufrichtung & Trost)
  • Myrrhe (für Erdung & Integration)

Zu welchen Gelegenheiten passt Engelwurz?

Engelwurz ist eine wunderbare Räucherpflanze für alle Rauhnächte, insbesondere die 2. Rauhnacht. Sie eignet sich auch sehr gut für Jahreskreisrituale, beispielsweise Samhain oder Litha (Sommersonnenwende).

Hinweis zur Anwendung von Engelwurz

Bei innerlicher Einnahme kann Engelwurz die Haut lichtempfindlich machen. Engelwurz ist eine kraftvolle Räucherpflanze und kann bei zu intensiver Verwendung überwältigend wirken – daher sparsam einsetzen. Bei Schwangerschaft wird vom Räuchern generell abgeraten – auch mit Engelwurz.

FAQ

Was bewirkt Engelwurz beim Räuchern?

Sie schützt, klärt und stärkt das Energiefeld – ideal bei emotionaler Instabilität oder spiritueller Arbeit.

Ist Engelwurz dasselbe wie Angelikawurzel?

Ja – es handelt sich um zwei Bezeichnungen für dieselbe Pflanze (Angelica archangelica).

Wann sollte ich Engelwurz räuchern?

Immer dann, wenn du innerlich ins Gleichgewicht kommen, dich schützen oder neu ausrichten willst.