Jahreskreisfest Litha – Sommersonnenwende

Jahreskreisfest Litha – Sommersonnenwende

Litha wird zur Sommersonnenwende gefeiert – meist am 21. Juni oder dem Tag des längsten Lichts. Es ist das Sonnenfest im Jahreskreis, das den Höhepunkt der hellen Jahreshälfte markiert. Die Sonne erreicht ihren höchsten Stand, alles steht in Blüte, das Leben zeigt sich in seiner vollen Kraft. Doch zugleich beginnt mit Litha die Rückkehr der Dunkelheit – ein Wendepunkt voller Magie und Klarheit.

Die Göttin Áine – Sonnenmacht, Heilung und Weiblichkeit

Áine (gesprochen: Anja) ist eine keltische Feen- und Sonnengöttin aus Irland. Sie gilt als Hüterin von Fruchtbarkeit, Sonnenkraft, Weiblichkeit und heilender Magie. In vielen Überlieferungen ist sie eine Mittlerin zwischen Menschen und Naturwesen – wild, frei und voller Würde.

Man ruft Áine an, um Mut zu schöpfen, alte Geschichten loszulassen und sich mit der strahlenden Kraft des Herzens zu verbinden. Neben Áine sind auch Sonnenaspekte anderer Göttinnen wie Amaterasu oder Sulis mit Litha verbunden.

Rituale zur Sommersonnenwende

1. Sonnenaufgangsritual – das Licht begrüßen

Begrüße den Tag bewusst beim Sonnenaufgang. Stehe barfuß auf der Erde, richte Dein Herz nach Osten und atme das Licht ein. Lade Lebensfreude, Mut und Dankbarkeit ein.

2. Feuer- oder Kerzenritual bei Sonnenuntergang

Schreibe Wünsche oder alte Muster auf und verbrenne sie. Oder zünde goldene Kerzen an, um das innere Licht zu nähren.

3. Kräuter sammeln und weihen

Kräuter wie Johanniskraut, Beifuß oder Königskerze gelten zu Litha als besonders kraftvoll. Binde ein Bündel, segne es im Sonnenlicht und nutze es als Jahresbegleiter.

Räuchern zu Litha – Reinigung, Schutz & Sonnenkraft

Passende Pflanzen und Harze für Deine Sommersonnenwende-Räucherung:

  • Johanniskraut – Sonnenkraft, Leichtigkeit, Schutz
  • Beifuß – Reinigung, Übergänge, weibliche Energie
  • Königskerze – Mut, Herzöffnung, Lichtsegen
  • Thymian – Vitalität, Stärke, Klarheit
  • Rose – süße Wärme, Anbindung ans Herzzentrum
  • Copal – Lichtverbindung, Klarheit, Gebet
  • Alant – Selbstvertrauen, energetischer Schutz
  • Engelwurz – geistige Ausrichtung, energetischer Raumhalter
  • Myrrhe – Tiefe, Erdung, Schutz, Weiblichkeit
  • Mariengras – Harmonie, Einladung für Lichtwesen

Du kannst Deine Mischung morgens an der Schwelle oder abends am Feuer räuchern – je nachdem, ob Du den Tag einlädst oder loslässt.

Litha in unserer Zeit

Litha lädt ein, innezuhalten: Was ist jetzt auf dem Höhepunkt? Was darf strahlen – und was verabschiedet sich langsam? Es ist ein Fest für Selbstermächtigung, Klarheit und schöpferische Ausrichtung.

Fragen zur Reflexion

  • Was steht in meinem Leben in voller Blüte?
  • Wo darf ich leuchten – ohne Angst?
  • Was darf gehen, damit ich kraftvoll weitergehen kann?

Weiterführende Links

Weitere Tipps und Rituale findest Du auf meinem Yoga Blog: Litha – Anleitung und Rituale

Magst Du Litha mit mir feiern?

Feiere mit mir das Sommerfest Litha, auch bekannt als Sommersonnenwende, mit Yin Yoga, Qigong und Meditation.

Litha, die Sommersonnenwende, markiert den längsten Tag und die kürzeste Nacht des Jahres – ein Fest des Lichts, der Freude und der Fülle. Inspiriert von der Sonnengöttin Áine und ihrem Archetyp der Strahlenden, feiern wir die Energie des Sommers und die Kraft des Feuers. Litha lädt Dich ein, das Licht in Dir zu spüren, die Fülle des Augenblicks zu genießen und mit Freude und Leichtigkeit in die Wärme des Sommers einzutauchen.

FAQ zu Litha

Wann wird Litha gefeiert?

Zur Sommersonnenwende – meist am 21. Juni.

Welche Göttin ist mit Litha verbunden?

Áine – irische Feen- und Sonnengöttin. Auch Sulis oder Amaterasu können mit Litha verbunden werden.

Welche Räucherstoffe passen zu Litha?

Johanniskraut, Beifuß, Königskerze, Thymian, Rose, Copal, Alant, Engelwurz, Myrrhe, Mariengras.

Ähnliche Beiträge