Imbolc – Das Fest des Lichts und der Göttin Brigid

Imbolc – Das Fest des Lichts und der Göttin Brigid

Imbolc ist eines der acht Jahreskreisfeste und wird am 1. oder 2. Februar oder nach dem Mond am 2. Vollmond nach Jul (oder zunehmender Mond) gefeiert. Es ist eines der vier Mondfeste und markiert den Übergang vom Winter zum Frühling – eine Zeit, in der das Licht langsam zurückkehrt und die Natur sich auf das kommende Wachstum vorbereitet. Die Tage werden spürbar länger, und auch in uns erwacht eine neue Energie. Dieses Fest ist eng mit der keltischen Göttin Brigid verbunden, der Hüterin des Feuers, der Inspiration und der Heilung.

Die Bedeutung der Namen Imbolc und Oimelc

Der Name „Imbolc“ stammt vermutlich aus dem Altirischen und bedeutet so viel wie „Rundum-Waschung“. Eine andere Bezeichnung für dieses Fest ist „Oimelc“, was auf den Zeitpunkt hinweist, an dem Schafe im Frühjahr zum ersten Mal Milch geben. Dies verweist auf die Versorgung der neugeborenen Lämmer mit Muttermilch und verdeutlicht die enge Verbindung zwischen der Natur und diesem Fest.

Brigid – Die Göttin von Licht, Heilung und Kreativität – Hüterin des Feuers

Im Zentrum des Festes steht die keltische Göttin Brigid, deren Name „die Erhabene“ bedeutet. Sie ist Göttin des Feuers, der Dichtung, der Heilkunst und des kreativen Ausdrucks. Ihr Feuer ist nicht zerstörend, sondern wärmend, klärend, nährend. Als Lichtbringerin führt sie uns aus der Dunkelheit des Winters in die Inspiration des Neubeginns.

Brigid wird oft an heiligen Quellen verehrt. In ihren Aspekten als Heilerin, Schmiedin und Dichterin symbolisiert sie das schöpferische Prinzip – das neue Leben, das nun wieder erwacht.

Brigid, eine der wichtigsten Göttinnen des keltischen Pantheons, wird als Schutzpatronin der Dichter, Heiler und Handwerker verehrt. Ihr Element ist das Feuer – Symbol für Kreativität, Wissen und Transformation. Sie steht für den Neubeginn und hilft dabei, alte Muster loszulassen und neue Inspiration zu empfangen.

Viele Legenden erzählen von ihr als Lichtbringerin, die mit ihrer heilenden Kraft Wärme in die dunkle Jahreszeit bringt. In späteren Zeiten wurde sie von der christlichen Kirche zur heiligen Brigida umgedeutet, doch ihre ursprüngliche Verbindung zum keltischen Glauben ist weiterhin spürbar.

Ein traditioneller Brauch zu Ehren Brigids ist das Anfertigen von Strohpuppen, den sogenannten Brigid-Dolls. Diese Puppen wurden aus Getreidehalmen oder Stroh gefertigt und symbolisierten Fruchtbarkeit und Schutz. Sie wurden in Häusern aufbewahrt, um Segen für das kommende Jahr zu bringen. Manchmal wurden sie auf eine Art „Hochzeitsbett“ gelegt, um die Vereinigung von Brigid mit dem Licht und dem neuen Leben zu ehren.

Bei uns in der christlichen Tradition feiert man Maria Lichtmess, man feiert die „Reinheit“ der Maria nach der Geburt ihres Kindes 40 Tage nach Weihnachten.

Rituale für Imbolc – So kannst du das Fest feiern

Imbolc lädt dazu ein, alten Ballast abzustreifen und sich für das neue Lichtjahr zu öffnen. Es ist ein leises, inniges Fest – voller Ahnungen, Impulse und erster Lebenszeichen.

Imbolc ist ein Fest der Reinigung und Erneuerung, sowohl auf körperlicher als auch auf geistiger Ebene. Hier sind einige Rituale, die du in deine Feier einbauen kannst:

1. Kerzenritual – Das Licht willkommen heißen

Zünde weiße oder goldene Kerzen an, um das zunehmende Licht zu ehren. Während du die Flamme betrachtest, kannst du eine Intention für das kommende Jahr setzen. Zu Imbolc werden auch traditionell Kerzen geweiht als Glücksbringer für das ganze Jahr.

2. Reinigung mit Räucherstoffen – Räucherwerk für Imbolc

Nutze Räucherungen, um alte Energien loszulassen und dein Zuhause energetisch zu reinigen. Besonders geeignete Kräuter und Harze für Imbolc sind:

  • Salbei – klärt Raum und Geist
  • Lavendel – beruhigt, bringt inneren Frieden
  • Mädesüß – öffnet das Herz, bringt Licht ins System
  • Mariengras – verbindet mit der spirituellen Dimension
  • Weihrauch & Myrrhe – heilige Kombination für Segnung und Erdung
  • Copal – Lichtbringer

Für eine tiefere spirituelle Wirkung kannst du auch Alant (Wärme, Selbstvertrauen) und Engelwurz (Schutz, geistige Klarheit) ergänzen.

Falls du nicht räuchern möchtest, kannst du auch mit Klang reinigen: zum Beispiel mit Trommeln, Rasseln,…

3. Verbindung mit Brigid

Bastele eine Brigid-Puppe aus Stroh, Wolle oder Naturmaterialien. Lege sie symbolisch auf ein „Hochzeitsbett“ aus weißen Tüchern – zur Vereinigung von Licht und Erde. Oder widme dich einem schöpferischen Akt: Schreiben, Singen, Weben, Malen – Brigid liebt es, wenn wir aus dem Herzen gestalten.

4. Wasser und Heilung

Ein reinigendes Bad mit Kräutern wie Kamille, Rose und Salbei kann zu einem stillen Ritual werden. Alternativ kannst du Wasser aus einer Quelle segnen, als energetische Reinigung nutzen oder auf deinen Altar stellen.

Die Bedeutung von Imbolc für unsere Zeit

Auch wenn wir heute nicht mehr so stark von den Jahreszeiten abhängig sind wie unsere Vorfahren, kann Imbolc uns daran erinnern, dass alles seine Zeit hat – das Ruhen, das Wachsen und das Erblühen. Es lädt uns dazu ein, innezuhalten und uns bewusst auf das Neue vorzubereiten.

Imbolc erinnert uns daran, dass Neubeginn im Stillen geschieht. Bevor etwas sichtbar wird, formt es sich im Verborgenen. Diese Schwellenzeit lädt ein, achtsam zu lauschen: Welche Impulse wollen sich in deinem Leben zeigen? Was darf wachsen? Was braucht noch Schutz?

Reflexionsfragen für Imbolc

  • Wie möchte ich mein inneres Licht nähren?
  • Welche Samen möchte ich für mein kommendes Jahr pflanzen?
  • Was möchte gereinigt oder bereinigt werden?
  • Welche Impulse wollen sich in meinem Leben zeigen?
  • Was darf wachsen? Was braucht noch Schutz?

Nimm dir Zeit für diese Fragen und lasse dich von der Kraft Brigids und dem Licht von Imbolc inspirieren.

Weiterführende Links

Weitere Tipps und Rituale findest du auf meinem Yoga Blog: Imbolc – Anleitung und Rituale

Jahreskreisfest Imbolc

Magst Du Imbolc mit mir feiern?

Feiere mit mir das Lichtfest Imbolc, der Vorfrühling mit Yin Yoga, Qigong und Meditation.

Imbolc markiert das erste Erwachen der Natur – mitten im Winter. Dieses Fest, inspiriert von der Göttin Brigid und ihrem Archetyp der Hüterin des Lichts, lädt dich ein, dein inneres Licht zu spüren und in Frieden mit dir selbst zu sein. Der Same für das Neue ruht bereits in der Erde – auch in dir.

FAQ zu Imbolc

Wann wird Imbolc gefeiert?

Meist am 1. oder 2. Februar. Alternativ am 2. Vollmond nach Jul oder bei zunehmendem Mond um diese Zeit.

Wer ist Brigid?

Eine keltische Göttin des Feuers, der Heilung, der Inspiration. Später zur Heiligen Brigida christianisiert.

Welche Räucherstoffe passen zu Imbolc?

Lavendel, Salbei, Mariengras, Mädesüß, Myrrhe, Weihrauch – je nach Intention auch Engelwurz oder Alant.

Wie feiere ich Imbolc ohne großen Aufwand?

Zünde eine Kerze an, räuchere, meditiere. Oder schreibe deine Intentionen für das neue Jahr auf.

Ähnliche Beiträge