Weihrauch zählt zu den bekanntesten und ältesten Räucherstoffen der Welt. Sein balsamisch-warmer Duft öffnet das Herz, klärt den Geist und verbindet mit dem Spirituellen. In Ritualen, Meditationen und Heilzeremonien wird er seit Jahrtausenden eingesetzt – von der Antike über die Kirche bis zur modernen Energiearbeit.

Was ist Weihrauch?

Weihrauch ist eines der ältesten und bekanntesten Räucherharze, das seit Jahrtausenden in spirituellen Ritualen verwendet wird. Seine reinigende und erhebende Wirkung macht ihn zu einem zentralen Element der Rauhnächte.

Weihrauch ist das Harz verschiedener Arten der Gattung Boswellia, vor allem Boswellia sacra (Arabien), Boswellia carterii (Afrika) und Boswellia serrata (Indien). Das Harz wird aus den Stämmen der Bäume gewonnen und nach dem Trocknen als Körner verräuchert. In vielen Kulturen gilt Weihrauch als heilig – er soll böse Geister vertreiben, Gebete zum Himmel tragen und Heilung fördern.

Weihrauch ist auch unter dem Namen Olibanum bekannt. Der Begriff leitet sich vom arabischen „al-lubān“ ab, was so viel wie „reines Harz“ bedeutet. Traditionell wird Weihrauch insbesondere mit den Heiligen Drei Königen in Verbindung gebracht – sie brachten Gold, Weihrauch und Myrrhe als Gaben für das neugeborene Kind. In diesem Kontext steht Weihrauch für die Verbindung zum Göttlichen und für spirituelle Klarheit.

Es gibt verschiedene Arten von Weihrauch, die sich im Duft und in ihrer energetischen Wirkung leicht unterscheiden:

  • Boswellia sacra (Arabien): besonders rein, zitrisch-würzig, leicht erhitzend
  • Boswellia carterii (Somalia): balsamisch, süßlich, sehr beliebt in der westlichen Räuchertradition
  • Boswellia papyrifera (Äthiopien): mild und weich, mit sanfter Wirkung
  • Boswellia serrata (Indien): warm, würzig und leicht süßlich – oft in der ayurvedischen Tradition verwendet

In der symbolischen Deutung gilt Weihrauch als männlich – er steht für Aufrichtung, Öffnung und Verbindung zum Geist. Im Gegensatz dazu wird Myrrhe als weiblich verstanden – erdend, empfangend und schützend. Beide Harze zusammen bilden eine harmonische Einheit, die in vielen traditionellen Mischungen verwendet wird.

Wie wirkt Weihrauch?

Weihrauch wirkt klärend, erhebend und heilend. Energetisch öffnet er das Herz, vertreibt Negatives und schafft eine Atmosphäre von Frieden, Präsenz und Verbindung zum Höheren. Spirituell wird er mit Reinigung, Segnung, Transzendenz und Bewusstseinserweiterung assoziiert.

  • Reinigung: Weihrauch klärt Energien und schafft eine heilige Atmosphäre.
  • Segnung: Weihrauch hat segnende Eigenschaften und erhöht die Energie
  • Spiritualität: Er hilft, die Verbindung zur eigenen Intuition und höheren Kräften zu stärken.
  • Meditation: Weihrauch fördert die Meditation
  • Heilung: Weihrauch wirkt beruhigend und unterstützt die emotionale Balance.
  • Schutz: Weihrauch eignet sich auch sehr gut als Schutzräucherung

Wie wird Weihrauch geräuchert?

Weihrauch wird klassisch auf Räucherkohle verräuchert. Dabei entwickelt er einen intensiven, balsamisch-würzigen Duft. Für feinere Rituale kann auch ein Sieb verwendet werden, um die Wirkung sanfter zu gestalten. Besonders beliebt ist das Verräuchern in Kombination mit Myrrhe, Sandelholz oder Lavendel.

Wann ist die Verwendung besonders sinnvoll?

  • Zur Raum- und Aurareinigung
  • Bei Meditation und Gebet
  • In Übergangsritualen (z. B. Geburt, Tod, Neuanfang)
  • In Segnungsritualen und Tempelarbeit

Mit welchen Räucherstoffen lässt sich Weihrauch gut kombinieren?

Harmonische Partner sind:

  • Myrrhe (für Ausgleich und Erdung)
  • Sandelholz (für innere Ruhe und Verbindung)
  • Lavendel (für Herzensöffnung und Klarheit)

Zu welchen Gelegenheiten passt Weihrauch?

Weihrauch ist eine wunderbare Räucherpflanze für alle Rauhnächte. Sie eignet sich auch sehr gut für Jahreskreisrituale, vor allem für Jul (Wintersonnenwende), Ostara, Litha (Sommersonnenwende) und Mabon.

Für mich ist Weihrauch neben Salbei oder Weißer Salbei der Allrounder für die Rauhnächte.

Hinweis zur Anwendung

Weihrauch ist ein stark wirkender Räucherstoff. Der Rauch kann bei empfindlichen Menschen oder bei übermäßiger Verwendung als reizend empfunden werden. Räume gut lüften.
In der Schwangerschaft wird vom Räuchern generell abgeraten – auch mit Weihrauch. Im Zweifel bitte mit Fachpersonen Rücksprache halten.

FAQ

Was bewirkt Weihrauch beim Räuchern?

Weihrauch öffnet Herz & Geist, klärt die Atmosphäre und schafft eine spirituelle Tiefe. Er wird als erhebend, heilend und schützend erlebt.

Ist Weihrauch mit der Kirche verbunden?

Ja, traditionell wird er in vielen Religionen verwendet – besonders im Christentum, Hinduismus und Islam –, aber auch in weltlich-spirituellen Kontexten.

Ist indischer Weihrauch das Gleiche wie der aus Arabien?

Nein – es gibt verschiedene Boswellia-Arten mit leicht unterschiedlicher Duftnote und Wirkung. Alle gelten jedoch als reinigend und spirituell öffnend.